Herr Petersohn-Jukschat und Frau Reck – Schulsozialarbeit
SCHULSOZIALARBEITER AN UNSERER SCHULE
Schulsozialarbeit begleitet Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden. Das vorrangige Ziel besteht darin, Schüler*innen Hilfe und Unterstützung bei der aktuellen Lebensbewältigung anzubieten. Schulsozialarbeit hilft z.B. dabei Schwierigkeiten, Spannungen im sozialen Umfeld der Schule zu vermeiden bzw. diese abzubauen. Alle Angebote richten sich nach dem Bedarf von Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen. Schulsozialarbeit ist ein freiwilliges und vertrauliches Angebot. Aufgaben sind unter anderem:
Beratung für Schüler*innen
• bei Stress mit der Familie/Freunden, Lehrer*innen/ Mitschüler*innen oder sich selbst
• bei Schulproblemen
• bei Fragen zu Liebe, Freundschaft, Bewerbung, Beruf
Beratung für Eltern
• u.a. in Fällen von Erziehungsfragen und Schulschwierigkeiten (z.B. Schulverweigerung, Verhaltensauffälligkeiten)
• Elternabende, Elternsprechtag
Beratung für Lehrer*innen
• bei schulischen und außerschulischen Problemlagen
• im Umgang mit den Schülern
• Planung von thematischen Projekten
Themenbezogene Projektarbeit
• z.B. zu Themen wie Klassenklima, Medien, Gewalt/ Mobbing, Drogen, Sexualität
• erlebnispädagogische Projekte
Gruppenarbeit
• geschlechtsspezifische Gruppenarbeit, z.B. Mädchengruppe und Jungengruppe
• Zusammenarbeit mit dem Schüler*innenrat und den Streitschlichter*innen
Weitervermittlung, Begleitung, Mitarbeit
• zu Hilfsangeboten außerhalb der Schule wie zu Beratungsstellen, zu Ämtern und Vereinen
• Begleitung bei Ausflügen, Klassenfahrten, Schulveranstaltungen
• Mitarbeit in städtischen Gremien der Kinder- und Jugendhilfe und Kooperation mit Netzwerkpartnern im Stadtteilarbeit im Leipziger Südosten
unser Sozialarbeiter Herr Petersohn-Jukschat stellt sich vor
Mein Name ist Ronny Petersohn-Jukschat und ich bin seit dem 01.04.2022 als Schulsozialarbeiter an der Geschwister-Scholl-Schule tätig. Gemeinsam mit meiner Kollegin Frau Reck kümmere ich mich um soziale Anliegen und Themen rund um den Schulalltag. Dabei werden zum Beispiel Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer von mir beraten. Anlässe für Beratungen können aufkommende Fragen und Themen, Schwierigkeiten oder Herausforderungen im Alltag der Schülerinnen und Schüler sein. Vertraulichkeit ist dabei ein sehr wichtiger Bestandteil.
Im Zuge von Gesprächen können Kontakte zu Beratungsstellen, Ämtern oder Vereinen hergestellt werden. Darüber hinaus gibt es in Absprache mit Lehrerinnen und Lehrern auch themenbezogene Projekt- und Präventionsarbeit in den Klassen. Dabei können wichtige Themen wie Medien, Gewaltfreiheit, Sucht und Sexualität aufgegriffen werden. Ein ebenso fester Bestandteil in der Gruppenarbeit sind erlebnispädagogische Angebote mit den Schülerinnen und Schülern.
Ich bin täglich von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr in der Schule anzutreffen. Mein Büro befindet sich im Raum 221 in der 2.Etage.
Außerdem bin ich wie folgt erreichbar:
E-Mail: ronny.petersohn-jukschat(at)ib.de
Mobil: 0151/21771640
Telefon: 034297 / 1402900
Telefax: 034297 / 14029024
In der Schule: 2. Etage, Zimmer 221
http://www.internationaler-bund.de
