Gesellschaftswissenschaften

Deutschunterricht

Sprache ist eine wichtige Vorbedingung für die Bewältigung aller Lern- und Lebensgebiete. Deshalb geht es in unserem Deutschunterricht nicht nur um das Erlangen von Wissen, sondern auch um die Aneignung von Kompetenzen und Arbeitstechniken. Außerdem legen wir Wert auf die Entwicklung von Fähigkeiten sowie Fertigkeiten. Unsere Schüler sollen ihr Wissen anwenden können und damit die Wichtigkeit der Sprache über den Schulalltag hinaus erfassen.

An unserer Schule gibt es für die Umsetzung dieser Ziele sehr gute materielle und organisatorische Voraussetzungen. Lehrücher, Arbeitshefte und unterschiedliche Medien werden für den Unterricht vollständig bereitgestellt. Leistungsschwächere Schüler können den /Förderunterricht besuchen, leistungsstarke werden in „Leistungsgruppen Oberschule“ (LEGO) gefördert. Dort erstellen sie z.B. unsere anspruchsvollen Schuljahrbücher. Auch führen wir jährlich den Lese- und Rezitationswettbewerb durch. Schüler sind nicht nur die Beteiligten, sondern stellen auch Jurymittglieder. Für die Teilnehmer ist es in jedem Fall ein Erfolg und dieser trägt bleibend zum freudvollen Umgang mit Literatur bei. Außerdem nehmen unsere Schüler der Jahrgangsstufe Klasse 8 am LVZ-Projekt „Schüler lesen Zeitung“ teil. In diesem Projekt setzen sie sich kritisch mit Medien auseinander.

Im Rahmen des Deutschunterrichtes nutzen wir auch außerschulische Lernorte, wie z.B. Museen und Theater. Während des fächerverbindenden Unterrichts führen wir Projekte durch, bei denen komplexe Methoden (Ansehen, Anhören, praktisches Anhören,,,) verstärkt zur Anwendung kommen.

Maßgeblich für die Bewertung der geleisteten Arbeit in unserem Fach sind die erreichten Prüfungsergebnisse bei Haupt- und Realschülern. Diese bestätigen uns seit vielen Jahren, dass wir unsere Schüler gut auf die Prüfungen vorbereiten, denn die Resultate beider Kurse liegen im Durchschnitt über denen vom Land Sachsen. Für unsere Arbeit spricht auch, dass bei der Nutzung außerschulischer Lernorte den Schülern Aufmerksamkeit und gutes Sprachvermögen bescheinigt werden.

Wir wollen uns nicht auf dem Geleisteten ausruhen, deshalb planen wir Neues, um unsere Ziele noch umfassender erreichen zu können.

V. Vetter
Fachlehrerin Deutsch

Geschichte

Neben den allgemeinen Zielen des Faches Geschichte:

• Entwicklung eines Verständnisses für zeittypische Bedingungen und Veränderungsprozesse in Vergangenheit und Gegenwart
• Erlernen fachspezifischer Arbeitsmethoden
• Entwicklung der Fähigkeit, begründete Urteile über Vergangenes über Geschichtsdarstellungen und über Geschichtsbezüge der Gegenwart zu fällen
• Entwicklung der Bereitschaft zur Mitgestaltung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung
(aus: Lehrplan Mittelschule, Geschichte 2004/2009)

streben wir im Geschichtsunterricht an der Geschwister-Scholl-Schule spezifische Ziele an. Dazu gehören:

1. die Vermittlung eines soliden Grundwissens (auch an Geschichtszahlen)
2. Beschäftigung mit den Geschwistern Scholl als Beispiele für Menschen, die Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur setzten
3. Vermittlung regionalgeschichtlicher Aspekte zur Völkerschlacht 1813 während des Fächerverbindenen Unterrichts in Klasse 7
4. Besuch der Gedenkstätte/des Konzentrationslagers Buchenwald als außerschulischen Lernort in Klasse 9
5. im Rahmen einer intensiven und zielgerichteten Prüfungsvorbereitung in Klasse 10: Wiederholungs- und Vertiefungsphasen prüfungsrelevanter Inhalte und Themen.

Zum Erfassen und Erlernen geschichtlichen Wissens sowie der Beschäftigung mit geschichtlichen Quellen und Darstellungen und Kompetenzbildung im Geschichtsunterricht stehen uns gut ausgestattete Fachräume mit einer Vielzahl von Geschichtskarten, aktuelle und interessante Lehrbücher sowie interaktive Tafeln und andere Abspielgeräte zum Einsatz visueller und multimedialer Medien als Arbeitsbedingungen und Voraussetzungen zur Verfügung.

Wir organisieren den Geschichtsunterricht vorrangig als Klassenunterricht unter Einsatz der verschiedenen Sozialformen: Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit und führen in den unterschiedlichen Klassenstufen Stationenlernen an ausgewählten Themen (z. B. Steinzeit, Mittelalter, Völkerschlacht, Bismarck und das Kaiserreich) durch.

Dabei erarbeiten unsere Schüler eine Vielzahl an Ergebnissen, darunter: vielfältige mündliche Präsentationen zu verschiedenen geschichtlichen Themen; Arbeitsmappen zur Regionalgeschichte des Dorfes Liebertwolkwitz und seiner Umgebung zur Zeit der Völkerschlacht 1813; Wandzeitungen zu zahlreichen geschichtlichen Themen sowie Rekonstruktionen (z. B. Pyramiden, der Limes, das Völkerschlachtdenkmal).

S. Agbanelo
Fachlehrerin Geschichte

Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung

„Zwei plus zwei ist gleich fünf, Herr Lehrer“, wir haben darüber abgestimmt, meinten die Schüler im Mathematikunterricht.
Wie ist das mit der Demokratie? Heißt es nicht die Mehrheit entscheidet? Kann man über alles abstimmen? Wer hat denn wem etwas zu sagen in einer Demokratie? Wer legt gesellschaftliche Regeln fest, wer setzt sie durch und verteidigt sie?
Fragen über Fragen! Geklärt werden sie im Gemeinschaftskundeunterricht.

Es stimmt nicht, dass Schüler kein Interesse an Politik haben, im Gegenteil. Der Politikunterricht beginnt ab Klasse 9, da haben sie schon eine Vielzahl von Erfahrungen im poltischen Bereich gesammelt.
Im Unterricht wird Fachwissen zu den unterschiedlichsten politischen Sachverhalten vermittelt, dabei wird der Bezug zur aktuellen Situation hergestellt, der geschichtliche Zusammenhang geklärt und politisches Grundwissen vermittelt. Bei der Arbeit mit dem Lehrbuch vom Schroedel- Verlag werden verschiedenste Aufgabentypen in den Fokus gerückt, beispielsweise: nenne, ordne zu, erläutere, schlussfolgere, werte aus, beurteile, stelle dar, definiere, erkläre u.a.
Die Schüler lernen z. B. das Grundgesetz der Bundesrepublik und die Verfassung vom Freistaat Sachsen kennen, aber auch Auszüge aus dem Strafgesetz, dem Jugendschutzgesetz, der Gemeindeverordnung, dem BGB u.ä.

Statistiken, Grafiken, Tabellen, Karikaturen, Meinungsumfragen, Fallbeispiele, Schaubilder usw. werden untersucht und in den jeweiligen politischen Zusammenhang eingeordnet. Ein Quiz, ein Silbenrätsel, ein Puzzle, ein Kreuzworträtsel oder ähnliche Aufgabentypen fordern die Schüler heraus. Manchmal liegt der Schwerpunkt der Stoffvermittlung auf der Einzelarbeit, jedoch auch Partner- oder Gruppenarbeit sowie Vorträge, kurz- und langfristige Hausaufgaben bringen Wissenszuwachs.
Die Arbeit mit Quellen, insbesondere die Internetrecherche, wird vermittelt. Es wird die Frage geklärt, wie verlässlich sind Quellen, warum sind exakte Quellenangabe, Recherchedatum und Uhrzeit von Bedeutung.

Visuelle und akustische Materialen in Form von CD oder DVD können zur Anschaulichkeit und zum besseren Verständnis politischer Probleme beitragen. Aber auch außerschulische Partner unterstützen wirkungsvoll den Unterricht. Seit Jahren pflegt die Schule enge Beziehungen zur Gemeinde Großpösna, in der Regel kommt einmal jährlich ein Gemeinderatsmitglied in den Unterricht der 9. Klassen und berichtet über die Arbeit als gewählter Vertreter im Gemeinderat Großpösna. Da viele Kinder aus diesem Ort an unserer Schule lernen, ist es immer besonders interessant und Fragen ergeben sich von selbst. Unterstützung der Unterrichtsarbeit erfolgt mitunter auch durch Jugendoffiziere zu den Themen: Bundeswehr, NATO, EU oder UNO. Auch die Möglichkeiten des Besuches des Landtages in Dresden, des Bundestages in Berlin, des Amtsgerichtes oder des Zeitgeschichtlichen Forums in Leipzig werden genutzt. Jedoch kann nicht in jedem Jahr jede außerunterrichtliche Stätte auf dem Exkursionsprogramm stehen, denn der Unterricht hat an unserer Schule Priorität.

Ein besonderer Höhepunkt ist in jedem Jahr die mündliche Prüfung im Realschulteil bzw. die besondere Leistungsfeststellung im Hauptschulbereich. Erfreulich ist die Tatsache, dass Schüler freiwillig ihr gelerntes politisches Fach- und Grundwissen sowie ihre aktuell-politische Informiertheit unter Beweis stellen möchten. Sie treten mit dem Ziel an ihre Jahresleistung zu bestätigen oder zu verbessern.

A. Seidl
Gemeinschaftskundelehrerin